 |
|
Liebe Pfarrei-Mitwirkende
Während meiner kleinen Fastenzeit-Tournee in diesem Jahr habe ich an 14 verschiedenen Stationen einen Halt eingelegt, um die Menschen vor Ort an der Basis besser kennenzulernen und aktiv zu unterstützen. Sei es beim Suppenschöpfen, Servieren, Abwaschen, Projekte vorstellen, Workshop gestalten, Grüsse ausrichten, Kollekten ansagen oder als Gastprediger in Gottesdiensten.
Auch meine Kolleginnen und Kollegen standen im Einsatz und begleiteten Ihre Gottesdienste, Suppentage und anderen Veranstaltungen, um die Anliegen und Inhalte der Ökumenischen Kampagne kundzutun.
Wir alle waren beeindruckt, wie zahlreich motivierte Freiwillige und Pfarrei-Menschen hunderte von Anlässen auf die Beine stellten und mit grossem Elan und Organisationstalent über die Bühne brachten. Diese solidarische Leistung gilt es gebührend zu würdigen, indem hier und jetzt unser
herzlicher Dank
an Sie alle im Zentrum steht. Bitte leiten Sie diesen an alle Beteiligten und Mithelfenden weiter, damit der Kreis der Dankbarkeit geschlossen wird.
Um Ihnen rückblickend einen guten Eindruck der wunderbaren Veranstaltungen und Aktionen zu vermitteln, hat mein Kollege Jonah Chellappa ein Kurz-Video mit Beispielen aus der Fastenzeit zusammengestellt. Erinnerungsstücke, die Sie vielleicht inspirieren und Ihren Tatendrang für Aktionen auch unter dem Jahr oder für die nächste Fastenzeit wecken?
Egal wann Sie an die Planung Ihres nächsten Events gehen oder welche spannende Idee Sie umsetzen möchten, wir unterstützen Sie gerne dabei.
Dankbare Grüsse vom Vierwaldstättersee
|
|
|
Phil Eicher
Kontaktperson für Pfarreien
und kirchliche Institutionen |
|
|
PS: Wie gewohnt informieren wir Sie vor der Sommerpause mit unserem digitalen Sommerversand. Ende Juni überbringen wir Ihnen die Jahres- und Projektberichte sowie Einladungen zu zwei liebgewonnen Events, die im Herbst in neuer Aufmachung daherkommen. Die Termine – im Sinne eines «Save the Date» – verraten wir Ihnen bereits in diesem Newsletter. |
|
|
|
 |
|
«Save the Dates» – Sie sind herzlich eingeladen!
Sie interessieren sich für Hintergründe und wollen zu Fastenaktion und der Ökumenischen Kampagne mehr erfahren? Wer sind die Menschen, die Sie unterstützen und begleiten? Wohin fliessen die Spenden und Kollekten innerhalb der Landesprogramme? Wie können Sie selbst ins Handeln, Gestalten und Entwickeln kommen?
Wir laden Sie herzlich zu unseren besonderen Veranstaltungen für alle Mitwirkenden in Kirchgemeinden und Pfarreien sowie Freiwillige ein. Wir begrüssen Sie am Donnerstag, den 18. September 2025 zum Anlass «Fastenaktion erleben» in Luzern und am Donnerstag, den 30. Oktober 2025 zum neuen Kochworkshop «Biodiversität auf dem Teller» in der Eventküche in Baden.
Die detaillierten Programme stehen noch nicht fest, aber Sie können uns schon jetzt Ihr Interesse anmelden und wir senden Ihnen unverbindlich die Einladung(en) zu, sobald diese vorliegen. Wir freuen uns auf Sie!
|
|
 |
|
Sagen Sie Ihren Freiwilligen «MERCI»
Während der vergangenen Fastenzeit haben viele freiwillige und ehrenamtliche Hände tatkräftig angepackt. Und sie tun es natürlich wiederkehrend auch unter dem Jahr. Wir haben für Sie ein paar symbolische Dankeschön-Geschenke zusammengestellt. Wenn Sie über uns bestellen, wird ein Teil des Verkaufserlöses als Spende für unsere Projekte verwendet. Hier finden Sie passende Kleinigkeiten und Aufmerksamkeiten, um Danke zu sagen und Freude zu bereiten. |
|
 |
|
Der Zyklus rund um Hunger und Zukunftsfragen geht weiter
Unter dem Motto «Hunger frisst Zukunft» machte die Ökumenische Kampagne auf die verschiedenen Auswirkungen von Hunger aufmerksam. Im nächsten Jahr dreht sich die Kampagne um das Thema Saatgut. Saatgut ist die Basis einer gesunden Ernährung und der Zugang zu Saatgut sowie die Möglichkeit, es zu teilen, weiterzuentwickeln oder zu tauschen, ist entscheidend für die Ernährungssouveränität von Bäuerinnen und Bauern. Dieses «Recht auf Saatgut» steht vor allem im Globalen Süden unter Druck. Patentrechte und andere gesetzliche Vorgaben schränken den Zugang zu bäuerlichem Saatgut immer mehr ein.
Diese Fragen und wie das Recht auf Nahrung mit dem Zugang zu Saatgut in Verbindung steht, werden in der Ökumenischen Kampagne 2026 aufgenommen. Ab Mai wird die Informationsschrift «Kampagne in Kürze» für Sie und Ihre Planung bereitstehen. |
|
|
|
|